Postagens

Mostrando postagens de fevereiro, 2023

August Schlegel sobre o coro

 Especiamente a Lecture III de  C ourse of Lectures on Dramatic Art and Literature . Trad. John Black. Londres: J. Templeman, 1840.   Über dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen Drei Bände. Mohr & Zimmer, Heidelberg 1809–11. link: https://books.google.com.bz/books?id=2b4LAAAAIAAJ&pg=PA8&focus=viewport&hl=it&output=html_text#c_top https://books.google.com.bz/books/about/August_Wilhelm_von_Schlegel_s_s%C3%A4mmtlich.html?hl=it&id=2b4LAAAAIAAJ&output=html_text Lecture I The object which we propose to ourselves in these Lectures is to investigate the principles of dramatic literature, and to consider whatever is connected with the fable, composition, and representation, of theatrical productions. 1 2-aula Was ist dramatisch? Die Antwort dürfte Vielen sehr leicht dünken: wo verschiedene Personen redend eingeführt werden, der Dichter aber in eigner Person gar nicht spricht. Dieß ist indessen nur die erste äußere Grundlage der For...

Intérpretes de Wagner

   Heinrich Porges Franz Lizt Hans von Bülow Richard Fricke Hans von Wolzogen

Nietzsche Sobre música e palavra 1871

  https://www.projekt-gutenberg.org/nietzsch/fragmen1/chap011.html [Frühjahr 1871] [Dokument: Mappe mit losen Blättern] 12 [1] Was wir hier über das Verhältniß der Sprache zur Musik aufgestellt haben, muß aus gleichen Gründen auch vom Verhältniß des  Mimus zur Musik  gelten. Auch der Mimus, als die gesteigerte GeberdenSymbolik des Menschen ist, an der ewigen Bedeutsamkeit der Musik gemessen, nur ein Gleichniß, das deren innerstes Geheimniß gar nicht, sondern nur ihre rhythmische Außenseite und auch diese nur sehr äußerlich, nämlich am Substrat des leidenschaftlich-bewegten Menschenleibes, darstellen kann. Fassen wir aber auch die Sprache mit unter die Kategorie der leiblichen Symbolik, halten wir selbst das  Drama,  gemäß unserem aufgestellten Kanon, an die Musik heran: so dürfte jetzt ein Satz Schopenhauers in die hellste Beleuchtung treten (Parerga, Band 2 S. 465): "Es möchte hingehn, obgleich ein rein musikalischer Geist es nicht verlangt, daß man der reinen ...

Wagner sobre Mendelssohn

Letter of 12 June 1872, in Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, 3^^ed. (Leipzig: C. F. W. Siegel, 1897), ix: 296. “Dagegen mufite ich, wenn ich nun Mendelssohn seiner fertigen Philologie wiilen beneidete, mich wiederum nur dariiber wundem, dal3 diese seine Philologie ihn nicht davon abhielt, zu Sophokleischen Dramen gerade seine Musik zu schreiben, da ich trotz meiner Unfertigkeit doch mehr Achtung vor dem Geiste der Antike hatte, al ser sie hierbei zu verrathen schien.” Por outro lado, se invejei Mendelssohn por sua filologia acabada, tive que me perguntar novamente que sua filologia não o impediu de escrever sua música para dramas sofocleanos, pois apesar de minha incompletude eu ainda tinha mais respeito pelo espírito da Antiguidade havia quando parecia traí-lo." Assim, sempre que eu estava inclinado a invejar o completo treinamento filológico de Mendelssohn, não pude deixar de me surpreender que isso não o impedisse de emprestar sua própria música [i...

Wagners Rede zur Grundsteinlegung des Festspielhauses am 22. Mai 1872

LINK: https://www.wagner200.com/biografie/biografie-1871-1876-bayreuth.html Wagners Rede zur Grundsteinlegung des Festspielhauses Discurso de Wagner no lançamento da pedra fundamental do Festspielhaus am 22. Mai 1872 Republicado em BUHNENFESTSPIELHAÜS zu Bayreuth . Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben (1873)   Meine Freunde und werthen Gönner! Durch Sie bin ich heute auf einen Platz gestellt, wie ihn gewiß noch nie vor mir ein Künstler einnahm. Sie glauben meiner Verheißung, den Deutschen ein ihnen eigenes Theater zu gründen, und geben mir die Mittel, dieses Theater in deutlichem Entwurfe vor ihnen aufzurichten. Hierzu soll für das Erste das provisorische Gebäude dienen, zu welchem wir heute den Grundstein legen. Wenn wir uns hier zur Stelle wiedersehen, soll Sie dieser Bau begrüßen, in dessen charakteristischer Eigenschaft Sie sofort die Geschichte des Gedankens lesen werden, der in ihm sich verkörpert. Sie werden eine mit dem dürftig...